Aufbauseminar
Vorsitz und Stellvertretung
Dieses Seminar richtet sich an alle Betriebsratsvorsitzende und deren Stellvertretungen, die neu ins Amt gewählt wurden oder ihr Wissen auffrischen möchten. Das von den Kollegen und Kolleginnen ausgesprochene Vertrauen erfordert ein hohes Maß an Führungskompetenz und besonderer fachlicher Qualifikation. Daher werden die für die Ausübung des Amtes notwendigen, speziellen Rechtskenntnisse hier ebenso ausführlich vermittelt wie Praxis- und Fallbeispiele.
Seminarinhalt
- Wahl des Vorsitzes/Stellvertretung
- Amtsdauer, Amtsniederlegung, Abberufung
- Besondere Aufgaben und Zuständigkeiten
- Vertretungsbefugnis
- Selbstständige Entscheidungsbefugnis
- Annahme und Abgabe von Erklärungen bzw. Mitteilungen
- Rechtliche Stellung der Stellvertretung
- Einberufung konstituierender bzw. weiterer Sitzungen
- Zeitpunkt, Ladung, Tagesordnung und Leitung der Sitzung
- Berücksichtigung betrieblicher Notwendigkeiten
- Teilnahme von SchwbVertr, JugAzubiVertr
- Zusammenarbeit mit ArbGeb und Gewerkschaften
- Voraussetzungen zur Beschlussfassung
- Stimmberechtigung, Stimmenthaltung
- Einfache und absolute Stimmenmehrheit
- Formulierung von Anträgen, Abstimmungen, Ergebnissen
- Ordnungswidrige Beschlussfassung
- Beschlussprotokoll oder Sitzungsniederschrift?
- Bedeutung und Inhalte der Geschäftsordnung
- Einrichtung von Sprechstunden
- Besondere Berechtigung der Teilnahme
- Unzulässige Themen
- Haftung für Auskünfte
Schulungsanspruch
Der Besuch des Seminars ist für Betriebsräte, die das in diesem Seminar vermittelte Wissen zur Bewältigung ihrer Aufgaben benötigen, nach § 37 Abs. (6) BetrVG erforderlich.
Kosten
Die Kosten für die Seminarteilnahme sind nach§ 40 Abs. (1) BetrVG vom Arbeitgeber zu tragen.
- 1.250,- €zzgl. MwSt., inkl. Unterkunft, Verpflegung, Seminarunterlagen
- 900,- € zzgl. MwSt., exkl. Unterkunft, inkl. Verpflegung, Seminarunterlagen
Zusätzliche Übernachtungen werden mit je 120,- Euro, zzgl. MwSt. extra berechnet!