Aufbauseminar
Wirtschaftsausschuss II
Wenn die wirtschaftlichen Argumente von Arbeitgebern, mit denen drohender Personalabbau oder Betriebsänderungen bzw. Schließungen gerechtfertigt werden, nachvollzogen oder widerlegt werden sollen, müssen Mitglieder des Wirtschaftsausschusses und der Betriebsräte die Zusammenhänge zwischen wirtschaftlichen Kennzahlen und der wirtschaftlichen Lage des Unternehmens sowie die Gestaltungsspielräume und Stellschrauben von Bilanzpositionen kennen.
Sowohl das Beschaffen als auch die verständlich aufgearbeitete Weitergabe der Informationen stellt hohe Ansprüche an den Wirtschaftausschuss, wenn sich aus der Bewertung der vorgelegten wirtschaftlichen Informationen beschäftigungssichernde Handlungskonzepte für die Betriebsräte entwickeln sollen.
Seminarinhalt
- Analyse der finanziellen Lage anhand des Jahresabschlusses
- Cashflow: Berechnung und Bewertung
- Die Mittelflüsse anhand einer Kapitalflussrechnung
- Kennzahlen zur finanziellen Lage des Unternehmens: Liquiditätsstatus und Verschuldungsgrade
- Hinweise auf Änderungen der finanzielle Eckwerte durch die HGB-Reform ab Jahresabschluss 2009/2010
- Die Jahresabschlussanalyse mit Hilfe einer Excel-Tabelle
- Anwendung auf Jahresabschlüsse verschiedener Unternehmen
- Jahresabschlusserläuterung durch die Geschäftsführung
- Vorbereitung, Durchführung und Auswertung dieser Sitzung durch den Wirtschaftsausschuss
Schulungsanspruch
Der Besuch des Seminars ist für Betriebsräte, die das in diesem Seminar vermittelte Wissen zur Bewältigung ihrer Aufgaben benötigen, nach § 37 Abs. (6) BetrVG erforderlich.
Kosten
Die Kosten für die Seminarteilnahme sind nach§ 40 Abs. (1) BetrVG vom Arbeitgeber zu tragen.
- 1.150,- €zzgl. MwSt., inkl. Unterkunft, Verpflegung, Seminarunterlagen
- 850,- € zzgl. MwSt., exkl. Unterkunft, inkl. Verpflegung, Seminarunterlagen
Zusätzliche Übernachtungen werden mit je 95,- Euro, zzgl. MwSt. extra berechnet!